Schutzhelm

Bei Arbeiten in einer Umgebung, in der flüssiges Metall fließt oder in der Menschen anderen Formen extremer Hitze ausgesetzt sind, sind die Risiken als extrem einzustufen. Da der Kopf einer der wichtigsten Teile unseres Körpers ist, verdient sein maximaler Schutz die gebührende Aufmerksamkeit. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an zertifizierten hitzebeständigen Schutzhelmen von Schuberth, die neben maximalem Schutz auch hohen Tragekomfort bieten.

Woran erkennt man einen hitzebeständigen Schutzhelm?

Das Angebot an Sicherheitshelmen ist groß, unglaublich groß. Die meisten von ihnen sind jedoch nicht hitzebeständig und bieten daher nicht den erforderlichen Schutz in einer Arbeitsumgebung, in der Menschen den Risiken durch (extreme) Hitze ausgesetzt sind. Doch wie erkennt man, ob ein Helm hitzebeständig ist oder nicht? Eine Mindestanforderung an einen Schutzhelm ist, dass er der Norm EN 397 entspricht. Diese Norm schreibt unter anderem vor, dass auf der Helmschale mindestens die Materialart, das Produktionsdatum, der Umfang, die Norm, der Hersteller und der Modellname angegeben sein müssen. Erfüllt der Helm darüber hinaus weitere Anforderungen aus dieser Norm, muss die entsprechende Kennzeichnung ebenfalls auf der Helmschale angebracht werden. Im Falle eines hitzebeständigen Helms bedeutet dies, dass die folgenden Kennzeichnungen auf dem Helm angebracht sein müssen:

  • Die Kennzeichnung "MM" zeigt an, dass der Helm auf seine Beständigkeit gegen Flüssigmetallspritzer geprüft wurde.
  • Die Kennzeichnung "+150°C" zeigt an, dass der Helm für sehr hohe Temperaturen getestet wurde.

Wenn zusätzlich zu den Standardkennzeichnungen die Kennzeichnungen "MM" und "+150°C" auf Ihrem Schutzhelm erscheinen, wissen Sie jetzt, dass Sie einen hitzebeständigen Schutzhelm besitzen.

Textilphenol oder Glasfaserpolyester, die Unterschiede

Hitzebeständige Schutzhelme sind in zwei verschiedenen Materialtypen erhältlich, nämlich Phenol-Textil und Glasfaser-Polyester. Aber was sind die Unterschiede zwischen den beiden? Erstens die maximale Lebensdauer: Für Schutzhelme aus Textilphenol wird eine maximale Lebensdauer von 8 Jahren angegeben, während für Schutzhelme aus Glasfaser-Polyester 10 Jahre angegeben werden. Natürlich sollte ein Schutzhelm sofort ersetzt werden, wenn er einen Aufprall (Sturz) oder einen Unfall erlitten hat! Ein weiterer Unterschied ist die Farbe, in der die Helme erhältlich sind, ein Textil-Phenol-Schutzhelm ist nur in der Farbe "natur" erhältlich. Schutzhelme aus Glasfaserpolyester sind in fast allen erdenklichen Farben erhältlich.

Tragekomfort, nicht unerheblich!

In erster Linie soll ein Schutzhelm den Kopf vor den Risiken, denen er ausgesetzt ist, maximal schützen. Ein weiteres, nicht unwichtiges Merkmal ist der Tragekomfort eines Schutzhelms. In vielen Fällen muss er den ganzen Tag über getragen werden, und in diesem Fall ist es natürlich wünschenswert, dass der Helm angenehm und bequem ist. Die Sicherheitshelme von Schuberth gibt es in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Optionen, die wir Ihnen hier kurz auflisten:

  • Verschiedene Größen
    • Größe 1 für einen Kopfumfang zwischen 52 und 56 cm.
    • Größe 2 für einen Kopfumfang zwischen 53 und 61 cm.
    • Größe 3 für einen Kopfumfang zwischen 59 und 63 cm.
  • Knopf- oder Schiebereinstellung
  • Verschiedene Farben (gilt für Modelle aus Glasfaser-Polyester)
  • Ausgestattet mit Regenrinne, eventuell kombiniert mit Nackenschutz
  • Verschiedene Einsätze

Haben Sie Fragen, Anmerkungen oder wünschen Sie zusätzliche Informationen? Dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen hitzebeständigen Schutzhelms!

Kontakt

Haben Sie eine Frage, suchen Sie weitere Informationen, möchten Sie einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder wünschen Sie eine maßgeschneiderte Beratung? Teilen Sie uns dies über das Kontaktformular mit.

Möchten Sie lieber auf andere Weise mit uns in Kontakt treten? Natürlich sind wir auch telefonisch, per E-Mail und sogar über WhatsApp erreichbar. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Telefon: +31 (0)53 200 05 09
WhatsApp: +31 (0)6 30 15 47 08
E-Mail: info@gthbv.nl

Besuchsadresse
Najaarsweg 27
7532 SK Enschede
Beschreibung der Route

Öffnungszeit
Mo bis Fr: 08:00 bis 18:00
Samstag: nach Vereinbarung

Handelskammer: 64206319
MEHRWERTSTEUER: NL 8555.65.305.B01

    Kontakt-Formular